Der künstlerische Werdegang von Enrico Pietracci ist gekennzeichnet von unterschiedlichen kreativen Phasen, die zunächst einmal unstetig und inkongruent erscheinen mögen.
In Wirklichkeit jedoch sind sie durch eine subtile und persistente Linie verbunden die, in dem persönlichen Bewusstsein des Wahrgenommenen, durch die verschiedenen Wachstumsphasen eines Weges ständiger Weiterentwicklung führt.

Das kreative Schaffen der letzten Jahre zeigt Spuren eines sehr stark von Erfahrungen gekennzeichneten Weges, der die direkte und totale Einbindung der Person des Künstlers (Geist und Körper) in den Schaffungsprozess einschließt.
Diese „Einbindung“ ist in einer Reihe von Performances erkennbar, die der Suche nach einer Synthese von bildender und darstellender Kunst gewidmet waren. In diesen Aktionen findet ein ästhetisches, dynamisches und interdisziplinäres Konzept in einem kontinuierlichen Fluss von Bewegung (Tanz), Musik, Zeichnen und Malerei seinen Ausdruck.

Auf die persönliche Einbindung und direkte Interaktion mit dem Anderen folgt eine introspektive Phase der Weiterbearbeitung der visuellen Spuren aus der performativen Phase.

Mitten in dieser introspektiven Periode entsteht eine weitere Dimension der „Weiterbearbeitung“, des Gelebten und der Erinnerung.
Die Wiederentdeckung des umgebenden Raumes (Stadt) und der Spuren unzähliger anonymer Wesen (ihre Bewohner), die mit ihm interagieren, leiten eine neue Phase der „ästhetischen Erforschung“ ein.

Der neue, daraus entstandene Weg nimmt seine Inspiration aus detaillierten Analysen von auf den ersten Blick zufälligen und vergänglichen Bildern, die dem Umfeld mit Hilfe einer kleinen digitalen Filmkamera entnommen wurden. Die aus den Fotogrammen herausgenommenen Details werden später in einer Art malerischem und zeichnerischem „blow-up“ neu interpretiert.

Die Umgebung und die unzähligen Erinnerungen an persönliche Geschichten, die sich in privaten Familienfotos widerspiegeln, anonyme Familienfotos die in dem Durcheinander einiger Kisten auf dem Flohmarkt gelandet sind, sind eine weitere Quelle der Inspiration für eine neue ästhetische und konzeptionelle Recherche. Eine ikonografische Exhumierung einer „privaten Dimension“ in konstanter Transformation. Eine Art urbane Archäologie, malerisch übersetzt.

Meine Kunst im Bereich Performance-Installation

Meine künstlerische Arbeit besteht hauptsächlich in der Entwicklung eines in erster Linie interdisziplinären Diskurses, der seinen Ursprung in der traditionellen Beziehung zwischen Maler und Modell hat, sich jedoch gleichzeitig zu einer neuen künstlerisch dynamischen Form entwickelt, die auf der „intuitiven Interaktion“ des Künstlers mit seinem „Subjekt“ basiert.

Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um einen offenen Dialog (Gegenüberstellung) unter Künstlern und unterschiedlichen Kunstformen. Eine davon, sicherlich nicht weniger wichtig als die der bildenden Kunst (vertreten durch den Maler), ist die Kunstform, die das Modell/Performerin und die Musik/Musikers verkörpern. Es ist die Dimension der darstellenden Kunst, die essentielle Integration zur Entwicklung eines Diskurses, an dessen Ende nicht nur das Endergebnis, die „Spur/statisches Bild“ steht, sondern auch und vor allem das Erlebte und der in Echtzeit gezeigte kreative Prozess „Performance“.

Neben dem stilistisch interdisziplinären Grundkonzept steht die konzeptionelle und subjektive Idee, das „Thema“ und das „Ziel“ der Aktionen.

Der Schwerpunkt dieser Aktionen liegt auf der persönlichen Entwicklung in den Beziehungen und der Emotionalität der beteiligten Künstler. Er basiert vornehmlich auf der zwischenmenschlichen Erfahrung und auf der auf den verschiedenen Wahrnehmungsebenen entstandenen Kommunikation.

Wie in einem alchemistischen Prozess, der „Transmutation“, laufen die zahlreichen progressiven und untereinander verbundenen Aktionen nach einer Art vorbestimmtem Schema ab. Dabei entwickeln sie, in engem Bezug zu der Persönlichkeit und der individuellen Emotionalität der Teilnehmer, einen eigenen und ausgefallenen Charakter.

In diesem Fall wird der angestrebte „Stein der Weisen“ durch eine immer größere Annäherung und Harmonisierung der „gegensätzlichen Pole“ dargestellt, wie zwischen: männlich und weiblich, bildende und darstellende Kunst, Beobachter und beobachtetes Subjekt, statisches Bild und Bewegung, Analyse und Intuition, Bewusstes und Unbewusstes, innere und äußere Welt, Realität und Fiktion, Kunst und Leben. Ein Entwicklungsprozess, der durch einen aktiven und offenen Dialog sowohl die individuellen, wie auch die Grenzen der Disziplinen untereinander schrittweise aufhebt (dynamische Komplementarität).

Das Aktionsfeld ist eine Art alchemistisches Labor, vorwiegend in Form eines Ateliers, einer Kunstgalerie oder eines Theaters für modernen Tanz, ohne damit zahllose alternative mögliche „locations“ ausschließen zu wollen.

Es ist das ästhetische und praktische Ziel, eine von echten Emotionen geprägte Form der Unterhaltung mit ausgefallener Ästhetik zu schaffen und besondere Bilder aus grafischen und malerischen Spuren als Zeugnisse der Aktionen entstehen zu lassen.

Enrico Pietracci, bildender Künstler

The artistic path of Enrico Pietracci is marked by different creative phases, which, at first glance, may appear discontinuous and incongruent.

In reality however, they are connected to each other by a subtle and persistent line which, in the personal consciousness of what was perceived, leads through the different phases of evolution on a path of permanent development.

The creative development of the last five years shows traces of a path, which is strongly marked by experiences including the direct and total involvement of the artist himself (spirit and body) in the creation process itself.

This “involvement” finds its expression in several performances, which aim at the search of a synthesis between visual and dramatic arts.

These actions offer the possibility to express an esthetic, dynamic and interdisciplinary concept in a continuous flux of movement (dance), music, drawing and painting.

The personal involvement and the interactions with other persons are followed by an introspective revision phase of the visual traces, result of the preceded phase of performances.

In the middle of this period of recapitulation, a new dimension of “revision”, of lived experiences and memories finds its way into it.
The rediscovery of the surrounding space (city) and of the traces of numberless anonymous beings (its inhabitants), which have interacted with it, introduce a new phases of “esthetic research”.

The new creative path, that has emerged, takes its inspiration from detailed analysis of, in a first glance, accidentally and ephemeral pictures, which have been withdrawn from their surroundings with the help of a small digital camera. The details, excerpted from photograms, get a new interpretation through a kind of pictorial “blow-up” later on.

The environment and the innumerable memories of personal stories,
reflected in private family pictures, anonymous family pictures which have ended up in the mess of some boxes on the flee-market, are a further source of inspiration for a new esthetic and conceptual research. An iconographic exhumation of a “private dimension” in continuous transformation.
A kind of urban archaeology translated pictorially.